Indien Reiseinfos & Tipps
Einreise | Gesundheit | Essen & Trinken | Währung & Zahlungsmittel | Strom | Trinkgelder | Internet & Telefon | Zeitverschiebung | Kleidung | Sicherheit | Unterwegs als Frau | Indische Tempel | Feilschen | Tuktuk & Taxi Fahrten | Straßenverkehr Indien | Armut | Taj Mahal | Drogen | Feiertage & Streiks | Unterwegs mit dem Zug
Indien ist das Land unvorstellbarer Pracht und grenzenloser Armut, geprägt von großer Spiritualität und rasanter Modernisierung. Hier treffen Hunderte von Kulturen, Tausende von Religionen und Millionen von Göttern aufeinander. Indien ist nicht einfach nur groß – es ist riesig!
Es ist ein Land voller faszinierender Widersprüche: komplex und doch simpel. Ein Land, das viele Fragen aufwirft, Sie ratlos zurücklässt und dennoch immens bereichert. Indien ist das Tor in eine andere Welt. Magisch und faszinierend anders, als alles vorher Bekannte. Es fordert all Ihre Sinne heraus, durchdringt jede Faser und hinterlässt unauslöschliche Eindrücke.
Indien ist kein Reiseziel, das man nur besucht - es ist eine Erfahrung, die einen verändert. Wer nach Indien reist, schließt das Land ins Herz - oder kommt nie wieder… Doch wer sich darauf einlässt, wird eine Welt entdecken, die magisch, herausfordernd und unvergleichlich ist.
Einreise Indien
Für die Einreise nach Indien wird ein Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist und freie Seiten hat, und ein Visum benötigt. Das Visum muss zwingend vorab in Deutschland beantragt werden. Es besteht die Möglichkeit, ein herkömmliches Touristenvisum bei den indischen Auslandsvertretungen in Deutschland zu beantragen, oder online ein E-Visum. Das elektronische Visum ist nicht für alle Reisen geeignet. Für einige spezielle Regionen wird zusätzlich ein Permit benötigt. Hierauf weisen wir in den Bestätigungsunterlagen separat hin. Stand März 2025
Gesundheit
Impfungen sind für Indien nicht vorgeschrieben, dennoch empfehlen wir eine Prüfung und ggfs. Auffrischung Ihrer Impfungen. Bitte konsultieren Sie hierfür rechtzeitig Ihren Hausarzt. Für Ihre Reiseapotheke empfehlen wir Schmerztabletten, Durchfalltabletten, Fenistil, ggfs. Tabletten gegen Reisekrankheit. Lassen Sie es am Anfang der Reise ruhig angehen. Die lange Anreise, die Klimaveränderung, die unbekannte Küche, die vielen neuen Eindrücke etc. verlangen dem Körper einiges ab und machen sich bei dem ein oder anderen in den ersten Tagen u.a. durch Magenprobleme bemerkbar. Wir empfehlen für jede Auslandsreise dringend den Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung. Die Versicherungen kosten nicht viel; die Kosten hingegen für eine Arztbehandlung im Ausland können ins unermessliche steigen.
Essen & Trinken
Die indische Küche ist so vielfältig, wie es auch Regionen gibt, sehr schmackhaft und durchaus bekömmlich. Die Inder halten zu Recht viel von Ihrer Küche und messen ihr gar, wegen der vielen Gewürze, heilende Wirkung zu. Wenn es auch in großen Städten vermehrt Restaurants mit internationaler Küche gibt, werden Sie feststellen, dass indische Restaurants in der Mehrzahl vertreten sind. Sogar McDonalds hat sein Angebot dem indischen Gaumen angepasst und nicht nur (logischerweise) die Rindfleischburger von der Karte verbannt, sondern auch die Soßen sehr pikant abgeschmeckt. Wer sich jetzt Sorgen macht, dass die indische Küche zu scharf sein könnte, darf ganz beruhigt sein. Es gibt insbesondere im Norden Indiens viele leckere, milde Gerichte für unseren europäischen Gaumen, die wir uns schmecken lassen können. Es gibt ein großes Angebot an vegetarischen Gerichten, aber auch Fleischfreunde kommen nicht zu kurz. Das Wasser aus der Leitung ist nicht trinkbar und sollte auch zum Zähneputzen nicht genutzt werden. Kaufen Sie Wasser in Flaschen und achten darauf, dass die Versiegelung nicht beschädigt ist. Einige Unterkünfte bieten auch gereinigtes und gefiltertes Wasser, um die Plastikberge zu verringern. Heiße Getränke, wie Tee, die mit abgekochtem Wasser zubereitet wurden, sind normalerweise unbedenklich. Wenn Sie frische Säfte oder Lassis bestellen, fragen Sie vorher nach, ob die Getränke mit Leitungswasser verdünnt wurden.
Währung & Zahlungsmittel
Die indische Währungseinheit ist die Rupie. Für EUR 1 erhalten Sie aktuell rund INR 90 (Stand Februar 2025). Die indische Rupie dürfen weder nach Indien ein- noch ausgeführt werden. Euros können in allen größeren Städten problemlos getauscht werden - lassen Sie sich eine Quittung geben - und auch Geldautomaten sind verbreitet. Wir empfehlen die Mitnahme von Bargeld und einer Kreditkarte. EC-Karten können (wenn überhaupt) nur eingeschränkt an wenigen Geldautomaten genutzt werden. Bitte informieren Sie sich vor der Reise bei Ihrer Bank über anfallende Gebühren. Für den Fall, dass Ihre Bank- oder Kreditkarte gestohlen oder verloren wurde, lassen Sie die Karte unter 0049 116 116 sperren.
Strom
Die Stromspannung in Indien beträgt 230V/50 Hz. Grundsätzlich ist die Stromversorgung im Land recht gut. Ausfälle sind aber möglich, insbesondere während der Monsunzeit. Wir empfehlen die Mitnahme eines Stromadapters.
Trinkgelder
Für guten Service empfiehlt sich immer ein Trinkgeld. Um es Ihnen einfacher zu machen, geben wir nachstehend eine Empfehlung über die Höhe des Trinkgelds ab, die natürlich nicht verbindlich ist, aber von Ihnen als Richtlinie genutzt werden kann:
- im Restaurant 10 %
- Gepäckträger ca. 50 Cent/Gepäckstück
- Guides ca. 4 bis 5 Euro/Tour
- Fahrer für kurze Transfers ca. 1 bis 2 Euro/Transfer
- Fahrer für lange Transfers ca. 3 bis 4 Euro/Transfer
Internet & Telefon
Vor Ort am Flughafen bzw. in autorisierten Shops besteht die Möglichkeit eine indische SIM Karte zu erwerben. Sie benötigen hierfür Ihren Reisepass, Ihr Visum, ein Passfoto und eine indische Adresse. Die Aktivierung kann bis zu 24 Stunden dauern. Alternativ können Sie sich bereits vor Reiseantritt eine e-SIM Karte bestellen oder Sie nutzen vor Ort das Wlan oder Hotspots der Hotels und Cafes/Restaurants.
Zeitverschiebung
In unserer Sommerzeit +3,5 Stunden; in der Winterzeit +4,5 Stunden.
Kleidung
Hinsichtlich der Kleidung empfehlen wir leichte, nicht zu eng oder knapp geschnittene Kleidung aus Baumwolle oder hochwertigen Kunststofffasern. In den Wintermonaten und für Räume mit Klimaanlagen empfiehlt sich ein Pullover oder eine Strickjacke einzupacken. Schultern und Knie sollten immer bedeckt sein, dies gilt nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer. In den Tempeln müssen vor Betreten die Schuhe ausgezogen werden. Inder sind übrigens große Fans von Klimaanlagen und alle Räume werden, wenn möglich, gnadenlos runtergekühlt. Halten Sie daher immer eine Jacke oder einen Pulli griffbereit. Dies gilt auch für Züge.
Sicherheit
Indien ist ein recht sicheres Reiseland. Natürlich sollte man aber - wie überall - auf grundlegende Vorsichtsmaßnahmen achten. Lassen Sie daher Ihre Wertsachen niemals unbeaufsichtigt und wählen Sie für Ihre Ausflüge eine schließbare Tasche mit Reißverschluss. Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisepapiere an und verstauen diese separat. Packen Sie eine überschaubare Summe Bargeld – am besten kleine Scheine – in eine separate Geldbörse, die Sie für Trinkgelder oder den Kauf von kleinen Dingen nutzen. Wenn Sie angesprochen werden, bleiben Sie freundlich, aber wachsam. Bedenken Sie, dass niemand seine Dienste für umsonst anbietet und wo viele Touristen unterwegs sind, gibt es Schlepper und Betrüger. Vor der Nutzung von Geldautomaten prüfen Sie - wie in Deutschland -, ob der Automat manipuliert wurde und stellen Sie sicher, dass Sie alleine im Raum sind.
Unterwegs als Frau
Als Frau unterwegs? Kein Problem! Achten Sie auf Ihre Kleidung (nicht zu kurz oder knapp) und lassen sich nicht ansprechen. Indische Männer sprechen normalerweise keine Frauen auf der Straße an und umgekehrt lassen sich indische Frauen nicht von fremden Männern in ein Gespräch verwickeln. Zu viel höfliche Freundlichkeit von unserer Seite könnte daher Missverständnisse hervorrufen. Ignorieren ist meistens die beste Methode. Fragen Sie Frauen nach dem Weg, halten Sie nach den Frauenabteilen in Metros Ausschau und wenn sich in sehr seltenen Fällen hartnäckige Verehrer nicht abwimmeln lassen, werden Sie wenn nötig auch laut, um Umstehende auf die Situation aufmerksam zu machen. Das wirkt!
Betreten von indischen Tempeln
Vor dem Betreten von Tempeln müssen die Schuhe ausgezogen werden. Vor jedem Tempel gibt es normalerweise die Möglichkeit, die Schuhe bei jemanden unterzustellen. Hierfür wird im Anschluss einen kleinen Obulus erwartet. Nehmen Sie für den Fall der Fälle am besten keine teuren Markenschuhe mit auf Reisen.
Immer Feilschen
Sofern es sich nicht um z.B. Warenhäuser mit Festpreisen handelt, muss jeder Preis generell ausgehandelt werden. Inder können sich übrigens sogar beleidigt fühlen, wenn man nicht handelt. Aber auch wenn für uns ungewohnt und vielleicht nicht „unser Ding“, kann es durchaus Spaß machen. Wenn Sie etwas Interessantes sehen, überlegen Sie sich einen Preis, den Sie maximal bereit sind auszugeben, starten Ihr erstes Angebot mit der Hälfte davon und feilschen entspannt & freundlich mit dem Verkäufer. Übung macht den Meister, probieren Sie es aus!
Tuktuk & Taxi Fahrten
Die Fahrpreise müssen immer im Voraus ausgehandelt werden. Über die ortsüblichen Preise informieren Sie sich am besten im Hotel oder bei Ihrem Guide während einer Tour. Die Fahrer werden von Ihnen für eine Fahrt selbstverständlich deutlich mehr verlangen, als von Einheimischen. Lassen Sie sich aber nicht die Laune vermiesen, wenn Sie den Fahrpreis letztendlich nicht auf den ortsüblichen drücken können. In den meisten Fällen zahlen Sie nur wenige Cents mehr, die wir sehr gut verkraften können und Fahrer gehören nicht zu den Großverdienern in Indien.
Straßenverkehr in Indien
Der Straßenverkehr in Indien ist eine Herausforderung für alle Sinne. Denn hier herrscht das ungebändigte Chaos! Es gibt kein TÜV und scheinbar keine Verkehrsordnung. Hauptsache der Wagen springt an, ist durch Talismane geschützt und die Hupe funktioniert. Der Lärm und die Fahrweise beanspruchen unsere Nerven einerseits und andererseits ist es faszinierend zu beobachten, dass es scheinbar funktioniert… Für die Transfers während Ihrer Rundreise werden selbstverständlich kompetente Fahrer (mit Führerschein…) und geprüfte Fahrzeuge eingesetzt.
Armut in Indien
Neben dem Straßenverkehr ist die nächste Herausforderung die Bilder der Armut in Indien, die Sie voraussichtlich treffen werden wie ein Hammerschlag! Geben Sie Bettlern allerdings kein Geld und lassen Sie sich auch von Kindern nicht erweichen. Durch Almosen verbessern Sie die Situation grundsätzlich nicht. Wenn Sie dennoch etwas geben möchten, belassen Sie es bei Nahrung, geben Sie unauffällig ein paar Rupien oder - was wir empfehlen - spenden Sie an Organisationen.
Besuch des Taj Mahals
Es dürfen keine Feuerzeuge, Zigaretten, Lebensmittel (auch keine Bonbons) in den Taj Mahal mitgebracht werden. Dies gilt übrigens auch für viele Sikh Tempel. Die Taschen werden vor dem Betreten des Taj Mahals kontrolliert.

Drogen
Unnötig, aber trotzdem wird es von uns erwähnt: Auch wenn die Hanfpflanzen wild am Wegesrand wachsen, ist der Konsum von Drogen in Indien verboten.
Feiertage & Streiks
Fast an jedem Tag gibt es irgendwo in Indien einen Feiertag, der die Öffnungszeiten und das öffentliche Leben im Allgemeinen mehr oder weniger beeinflusst. Auch muss mit kurzfristigen Streiks inklusive Straßensperrungen gerechnet werden. Wir bitten daher um Verständnis, für den Fall, dass Sie betroffen sind und Transfers angepasst werden müssen und/oder Transferzeiten sich verlängern.
Unterwegs mit dem Zug in Indien
Relativ neu verkehren die schnellen Vande Bharat Express Züge (Train 18) mit schwenkbaren Sitzen (Executive Class) in Indien und verbinden wichtige Strecken. Unbedingt ausprobieren! Alternativ planen wir den Shatabdi Express, der unserem Standard recht ähnlich ist. Wir buchen klimatisierte Abteile mit festen Sitzplätzen. Vergessen Sie die Jacke oder den Pullover nicht! Ein Buch, Musik und ein kleiner Snack hilft, längere Fahrten zu überbrücken. In den Nachtzügen haben Sie ebenfalls feste Liegen. Das Bettzeug wird gestellt. Wenn Sie mögen, nehmen Sie sich noch ein Baumwollinlay mit. Zugverspätungen müssen immer vorbehalten bleiben. Mehr Infos
